| Name 
 | Herrschaftszeit | Wissenswertes | Dynastie | 
| Augustus
 
 
 | 27 v. Chr. -
14 n. Chr. | Großneffe und
Adoptivsohn von Julius Caesar. Gründete das römische Kaisertum.
 | Julisch-claudisch | 
| Tiberius
 
 
 | 14 - 37 n. Chr. | - | Julisch-claudisch | 
| Caligula
 
 
 | 37 - 41 n. Chr. | Galt als
Scheusal bzw. Gewaltherrscher. Wurde von der Prätorianergarde ermordet.
 | Julisch-claudisch | 
| Claudius
 
 
 | 41 - 54 n. Chr. | Wurde wohl von
seiner letzen Ehefrau Agrippina (Neros Mutter) vergiftet.
 | Julisch-claudisch | 
| Nero
 
 
 | 54 - 68 n. Chr. | Sah sich als
Künstler. Entfachte die erste Christenverfolgung nach dem Brand Roms.
 | Julisch-claudisch | 
| Galba
 
 
 | 68 - 69 n. Chr. | Beginn des
Vierkaiserjahres (69 n. Chr.) | - | 
| Otho
 
 
 | 69 n. Chr. | Vierkaiserjahr | - | 
| Vitellius
 
 
 | 69 n. Chr. | Vierkaiserjahr | - | 
| Vespasian
 
 
 | 69 - 79 n. Chr. | Gewann den
Konflikt des Vierkaiserjahres. Konnte das Reich wieder stabilisieren.
 | Flavisch | 
| Titus
 
 
 | 79 - 81 n. Chr. | Eröffnete das
unter Vespasian begonnene Kolosseum.
 | Flavisch | 
| Domitian
 
 
 | 81 - 96 n. Chr. | Baubeginn des Limes. Galt als Tyrann und wurde ermordet.
 | Flavisch | 
| Nerva
 
 
 | 96 - 98 n. Chr. | - | Adoptivkaiser | 
| Trajan
 
 
 | 98 - 117 n.
Chr. | Größte
Ausdehnung des Römischen Reiches. Ging als bester Kaiser in die Geschichte ein.
 | Adoptivkaiser | 
| Hadrian
 
 
 | 117 - 138 n.
Chr. | Bau des
Hadrianswall und Fertigstellung des Pantheon.
 | Adoptivkaiser | 
| Antoninus Pius
 
 
 | 138 - 161 n.
Chr. | Letzte große
Friedensperiode des Reiches. | Antoninisch | 
| Mark Aurel
 
 
 | 161 - 180 n.
Chr. | War Philosoph.
Musste mit der Pest und mit Grenzkonflikten fertigwerden.
 | Antoninisch | 
| Commodus
 
 
 | 180 - 192 n.
Chr. | Sah sich
selbst als Herkules und setzte auf "Brot und Spiele". Wurde im Bad erwürgt.
 | Antoninisch | 
| Pertinax
 
 
 | 193 n. Chr. | Beginn des
zweiten Vierkaiserjahr. | - | 
| Didius Julianus
 
 
 | 193 n. Chr. | Regierte
zeitgleich mit Pescennius Niger (Gegenkaiser Osten) und Septimius Severus.
 | - | 
| Septimius Severus
 
 
 | 193 - 211 n.
Chr. | Erlangte erst
197 n. Chr die Alleinherrschaft nachdem der letzte Gegner (Albinus) besiegt war.
 | Severer | 
| Caracalla
 
 
 | 211 - 217 n.
Chr. | Ermordete
seinen Bruder und Mitkaiser Geta. Ließ 20.000 Anhänger Getas niedermetzeln.
 | Severer | 
| Macrinus
 
 
 | 217 - 218 n.
Chr. | Mordkomplott
gegen Caracalla. Wurde von den Severern nach kurzer Herrschaft getötet.
 | - | 
| Elagabal
 
 
 | 218 - 222 n.
Chr. | Inbegriff der
spätrömischen Dekadenz. Wollte syrischen Kult im Reich einführen.
 | Severer | 
| Severus Alexander
 
 
 | 222 - 235 n.
Chr. | Kam mit 13 auf
den Thron und wurde von seiner dominanten Mutter gelenkt.
 | Severer | 
| Maximinus Thrax
 
 
 | 235 - 238 n.
Chr. | Erster
Soldatenkaiser. Diese wurden vom Militär gestützt bzw.verdankten ihm die Macht.
 | Soldatenkaiser | 
| Pupienus
 
 
 | 238 n. Chr. | Regierte
zusammen mit Balbinus. Vom Senat ernannt.
 | Senatskaiser | 
| Balbinus
 
 
 | 238 n. Chr. | Regierte
zusammen mit Pupienus Vom Senat ernannt.
 | Senatskaiser | 
| Gordian III.
 
 
 | 238 - 244 n.
Chr. | Große
Bedrohungslage durch Germanen und Sassaniden (Perser).
 | Soldatenkaiser | 
| Philippus Arabs
 
 
 | 244 - 249 n.
Chr. | 1000-Jahr-Feier
Roms. Frieden mit den Sassaniden.
 | Soldatenkaiser | 
| Decius
 
 
 | 249 - 251 n.
Chr. | Erste
landesweite Christenverfolgung. Fiel im Kampf gegen die Goten.
 | Soldatenkaiser | 
| Trebonianus Gallus
 
 
 | 251 - 253 n.
Chr. | Gebietsverluste
durch die Sassaniden. Zugeständnisse an die Goten.
 | Soldatenkaiser | 
| Aemilianus
 
 
 | 253 n. Chr. | Wurde schon
nach wenigen Wochen beseitigt. | Soldatenkaiser | 
| Valerian
 
 
 | 253 - 260 n.
Chr. | Aufgabe des Limes. Geriet nach einer Niederlage in persische Gefangenschaft.
 | Soldatenkaiser | 
| Gallienus
 
 
 | 253 - 268 n.
Chr. | Verlor die
Kontrolle über Gallien (Gallisches Sonderreich) und den Osten (Gegenkaiser).
 | Soldatenkaiser | 
| Claudius Gothicus
 
 
 | 268 - 270 n.
Chr. | Erfolge
gegen Goten und Alemannen. Massive Inflation im Römischen Reich.
 | Soldatenkaiser | 
| Quintillus
 
 
 | 270 n. Chr. | Regierte 17
Tage und wurde von Aurelian in den Selbstmord getrieben.
 | Soldatenkaiser | 
| Aurelian
 
 
 | 270 - 275 n.
Chr. | Erfolge gegen
Germanen. Rückgewinnung von Gallien und Palmyra.
 | Soldatenkaiser | 
| Tacitus
 
 
 | 275 - 276 n.
Chr. | - | Soldatenkaiser | 
| Florianus
 
 
 | 276 n. Chr. | Wurde von
Probus besiegt. | Soldatenkaiser | 
| Probus
 
 
 | 276 - 282 n.
Chr. | Siege gegen
Vandalen und Burgunden. Von unzufriedenen Soldaten ermordet.
 | Soldatenkaiser | 
| Carus
 
 
 | 282 - 283 n.
Chr. | Angeblich
während eines Perserfeldzuges vom Blitz erschlagen.
 | Soldatenkaiser | 
| Carinus
 
 
 | 283 - 285 n.
Chr. | Vor Carus Tod
nur Mitkaiser. Wurde von Diokletian bezwungen.
 | Soldatenkaiser | 
| Diokletian
 
 
 | 284 - 305 n.
Chr. | Überwindung
der Krise. Führte die Tetrarchie ein (Ost- und Westkaiser plus Unterkaiser).
 | Tetrarchie | 
| Maximian
 
 
 | 286 - 305 n.
Chr. | Regierte im
Westen, während Diokletian ab 286 n. Chr. den Osten verwaltete.
 | Tetrarchie | 
| Constantius I.
 
 
 | 305 - 306 n.
Chr. | Kaiser im
Westen. Konnte Aufstand in Britannien beenden.
 | Tetrarchie | 
| Galerius
 
 
 | 305 - 311 n.
Chr. | Kaiser im
Osten. Kämpfte um den Erhalt der Tetrarchie.
 | Tetrarchie | 
| Severus
 
 
 | 306 - 307 n.
Chr. | Kaiser im
Westen. Wurde von Maxentius (Gegenkaiser) hingerichtet. | Tetrarchie | 
| Licinius
 
 
 | 308 - 324 n.
Chr. | Anfangs
Westkaiser, nach Sieg gegen Maximinus Daia ab 313 n. Chr. Ostkaiser.
 | Tetrarchie | 
| Maximinus Daia
 
 
 | 311 - 313 n.
Chr. | Ostkaiser, bis
er von Licinius besiegt wurde. | Tetrarchie | 
| Konstantin der Große
 
 
 
 
 | 306 - 337 n.
Chr. | Anfangs Gegen-
und Unterkaiser. Erlangte ab 324 n. Chr. die Alleinherrschaft.
 Gleichstellung des Christentums und
 Gründung von Konstantinopel.
 | Konstantinisch | 
| Konstantin II.
 
 
 | 337 - 340 n.
Chr. | Zusammen mit
Constants Kaiser im Westen. Verstarb im Machtkampf gegen seinen Bruder.
 | Konstantinisch | 
| Constants
 
 
 | 337 - 350 n.
Chr. | Bruder von
Konstantin II. Ab 340 n. Chr. alleiniger Westkaiser.
 | Konstantinisch | 
| Constantius II.
 
 
 | 337 - 361 n.
Chr. | Kaiser im
Osten. Später Alleinherrscher über das Römische Reich.
 | Konstantinisch | 
| Julian
 
 
 | 360 - 363 n.
Chr. | Anfangs
Gegenkaiser, später Alleinherrscher. Letzter nichtchristlicher Kaiser.
 | Konstantinisch | 
| Jovian
 
 
 | 363 - 364 n.
Chr. | Regierte nur
einen Winter und starb vermutlich an Rauchvergiftung.
 | - | 
| Valentinian I.
 
 
 | 364 - 375 n.
Chr. | Kaiser im
Westen, setzte seinen Bruder Valens im Osten ein.
 | Valentinianisch | 
| Valens
 
 
 | 364 - 378 n.
Chr. | Kaiser im
Osten. Verlor sein Leben im Kampf gegen die Goten.
 | Valentinianisch | 
| Gratian
 
 
 | 375 - 383 n.
Chr. | Kaiser im
Westen, kurzzeitig auch im Osten. | Valentinianisch | 
| Valentinian II.
 
 
 | 375 - 392 n.
Chr. | Kaiser im
Westen, bis 383 n. Chr. nur Mitkaiser
 | Valentinianisch | 
| Theodosius I.
 
 
 | 379 - 395 n.
Chr. | Anfangs Kaiser
im Osten. Später letzter Alleinherrscher über das Römische Reich.
 | Theodosianisch |